In der Finanzwelt wimmelt es nur so von Fachbegriffen. Im Anlagefonds-Universum dürfte etwa der Begriff Thesaurierung für viele Privatanleger eher Finanzchinesisch sein. Neben thesaurierenden Fonds gibt es allerdings auch ausschüttende. Was sind die Unterschiede?
WeiterlesenWarum der US-Dollar-Index für Anleger nützlich ist
Als Anker- und Reservewährung im Weltwährungssystem steht der Dollar stets im Rampenlicht. Die US-Währung hat die anfänglichen Gewinne nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten inzwischen wieder eingebüsst. Wenn Analysten über einen steigenden oder fallenden Dollar sprechen, beziehen sie sich in der Regel auf den US-Dollar-Index. Dieses Barometer ist ein nützliches Arbeitsinstrument für Anleger.
WeiterlesenSo wird der Empfang von Zahlungen noch einfacher
Wer Ihnen Geld aufs Konto überweisen will, benötigt Angaben zu Ihrer Kontoverbindung. Als Kunde der Migros Bank übermitteln Sie diese neu bequem per Mobile Banking App. Noch einfacher: Mit dem QR-Code Ihrer App lässt sich automatisch ein Zahlungsauftrag an Sie generieren.
WeiterlesenWas Sie über den Devisenmarkt wissen sollten
Wertet sich der Euro gegenüber dem Schweizer Franken auf? Oder ist der Dollar zum Euro schon wieder gefallen? An den weltweiten Finanzmärkten sorgen Devisen immer wieder für Schlagzeilen. Doch was genau ist eigentlich der Devisenmarkt?
WeiterlesenAuf diese Finanzkennzahlen sollten Anleger achten
Eine Aktie oder ein Unternehmen zu bewerten, ist keine einfache Sache. Stecken Sie zehn Analysten in einen Raum – und wahrscheinlich erhalten Sie zehn verschiedene Meinungen. Dennoch gibt es einige wichtige Finanzkennzahlen, die Sie kennen sollten.
WeiterlesenAuf die Party folgt die Katerstimmung
Kryptowährungen wie Bitcoin haben im ersten Semester eine phänomenale Hausse verzeichnet. Mitte Juni überschritt die Marktkapitalisierung virtueller Währungen erstmals die magische Schwelle von 100 Mrd. Dollar. Seither setzte es aber empfindliche Kurseinbussen ab.
WeiterlesenNachhaltige Fonds: Wie werden die Wertpapiere ausgewählt?
Bei nachhaltigen Fonds werden nur jene Unternehmen berücksichtigt, die soziale und umweltbezogene Mindeststandards erfüllen. Für die Messung der Nachhaltigkeit und die Titelauswahl gibt es verschiedene Ansätze.
WeiterlesenGewinnen Sie Zeit dank E-Rechnung
Rechnungen so einfach wie möglich bezahlen? Die E-Rechnung machts möglich: Sie empfangen alle Rechnungen direkt in Ihrem E-Banking und bezahlen und überprüfen sie mit wenigen Mausklicks.
WeiterlesenFinanzierung Eigenheim: Wie viel Eigenkapital für den Hauskauf?
Um sich den Wunsch vom Eigenheim zu erfüllen, benötigen Sie den richtigen Finanzierungsmix von Eigen- und Fremdkapital. Wie viel Eigenkapital ist also nötig, um ein Haus zu kaufen? Und wie viel Einkommen brauche ich, damit das erforderliche Fremdkapital langfristig tragbar ist?
WeiterlesenBaugenossenschaften und Migros Bank: Zwei Partner mit genossenschaftlichen Werten
Auf dem Zürcher Hunziker-Areal schuf die «Baugenossenschaft mehr als wohnen» ein Innovationslabor für den gemeinnützigen Wohnungsbau. Mitfinanziert wurde es u.a. von der Migros Bank – kein Zufall angesichts gemeinsamer genossenschaftlicher Werte.
WeiterlesenMietzinssenkung in Reichweite
Am 1. Juni ist es erneut so weit. Das Bundesamt für Wohnungswesen wird den Referenzzinssatz für die Wohnungsmieten bekanntgeben. Die Chancen stehen gut, dass dieser nach acht Quartalen ohne Veränderung um 0.25 Prozentpunkte auf 1.5% gesenkt wird.
WeiterlesenDie Leiden der 20er-Note
Letzte Woche hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) die neue 20er-Banknote präsentiert. Seit dem 17. Mai ist sie im Umlauf und damit in den Händen der Schweizer Bevölkerung. Doch was geschieht mit der alten 20er-Note? Wie wird sie entsorgt und was bedeutet dies für unsere Umwelt? Eine Rekonstruktion.
Weiterlesen