Mobile Banking App – der finanzielle Helfer für unterwegs

Das Smartphone ist die ideale Ergänzung zum E-Banking. Denn die Mobile Banking App der Migros Bank bietet Ihnen mobile Zusatzdienstleistungen, die Ihnen das Zahlen erleichtern. Erfahren Sie mehr dazu im dritten und letzten Teil der Kurzserie zum E-Banking.

Das E-Banking der Migros Bank genügt strengsten Sicherheitsanforderungen. Daher müssen Sie gewisse Zahlungen oder neue Daueraufträge auf einem zweiten, separaten Gerät bestätigen, auf dem Sie, wie auf dem ersten Gerät, die E-Banking-App der Migros Bank installiert haben.
Mit Vorteil wählen Sie als zweites Gerät Ihr Smartphone. Denn die E-Banking-App für Mobilgeräte, die so genannte Mobile Banking App, enthält im Vergleich zur «normalen» E-Banking-App für PCs, Laptops oder Notebooks spezielle Zusatzdienste – beispielsweise die Funktion zum Einscannen von Einzahlungsscheinen.

Aber die Mobile Banking App kann noch weit mehr – sie kann Ihnen bei unangenehmen Bezahlsituationen aus der Patsche helfen.

Sie sind unterwegs zum Velohändler – für die bevorstehenden Bikeferien in Frankreich mit Ihrem Kollegen wollen Sie ein neues Mountain Bike kaufen. Zufrieden sehen Sie beim Öffnen der Mobile Banking App, dass Sie noch genügend Geld auf dem Konto haben, um sich das heiss ersehnte Stück für 2900 Franken zu kaufen. Als Android-Nutzer brauchen Sie sich für eine solche Kontoabfrage nicht einmal einzuloggen, sondern der Saldostand wird Ihnen direkt auf dem Home-Bildschirm in einem Fenster angezeigt. Diese Funktion aktivieren Sie im E-Banking unter «Einstellungen»/«Zusatzdienste»/«Saldo Widget». Dort finden Sie übrigens auch die analoge Funktion für die Depot-Ansicht ohne Login.
Aber beim Velohändler folgt die böse Überraschung, als Sie mit der Maestro-Karte das Bike bezahlen wollen: Das Lesegerät verweigert die Transaktion. Sie beteuern, ganz gewiss genügend Geld auf dem Konto zu haben – Sie haben den Saldo ja eben noch mit dem Smartphone überprüft. Aber der Grund liegt anderswo: Als Sie vor Jahren Ihr Konto eröffnet haben, wählten Sie standardmässig den Höchstbetrag von 2000 Franken für tägliche Geldbezüge und Einkäufe.

Kein Problem: In der Mobile Banking App können Sie die Tageslimite vorübergehend um bis zu 5000 Franken erhöhen.

Wichtig zu wissen: Im selben Umfang wie die Tageslimite erhöhen Sie gleichzeitig auch die Monatslimite – während bei Letzterer die Anpassung bis Ende Monat gültig bleibt, ist die veränderte Tageslimite nur einen Tag lang gültig.

Nicht nur die Mobile Banking App der Migros Bank erleichtert das Bezahlen, sondern auch die App der Migros.

Nachdem Sie das Bike bezahlt haben, steuern Sie das nächste Migros-Einkaufscenter an. Dort wollen Sie noch Sportkleider und Veloausrüstung für die geplanten Ferien kaufen. In der Schlange an der Kasse sehen Sie, wie bei den Kunden vor Ihnen das hektische Kramen nach der Bank- und Cumulus-Karte im Portemonnaie beginnt. Nicht bei Ihnen: Sie zücken Ihr Smartphone und bezahlen direkt via Migros App. Dort können Sie nicht nur Ihr Migros-Bank-Konto und Ihre Kreditkarten hinterlegen, sondern Sie finden per Klick sofort auch Cumulus-Karte, Kassenbons und Gutscheine.

Gut ausgerüstet geht es nun in die Ferien – mit der Mobile Banking App als Reiseassistenten.

Mit der Mobile Banking App haben Sie nicht nur Ihre Bank-Notfallnummern dabei, sondern auch die aktuellen Devisenkurse sowie einen praktischen Währungsrechner. Zudem hilft die App mit länderspezifischen Reiseinformationen rund ums Bezahlen. So taucht auf Ihrer Biketour bereits bei der ersten Rast in einem französischen Restaurant die Frage auf, wie viel Trinkgeld in unserem westlichen Nachbarland üblich ist. Ihre Mobile Banking App weiss Auskunft unter dem Menüpunkt «Trinkgeldrechner».
Als Sie daraufhin mit der Karte bezahlen wollen, bemerken Sie, dass Sie sie nicht dabei haben. Stattdessen muss Ihnen Ihr Kollege mit Geld aushelfen.

Weil Sie unter Freunden und Kollegen Schulden möglichst schnell begleichen möchten, nutzen Sie die Funktion MobilePay P2P.

Diese erlaubt Ihnen, per Smartphone Geld zu überweisen oder einzufordern. Dabei spielt es keine Rolle, dass Sie von Ihrem Kollegen nur die Handy- und nicht auch seine Kontonummer kennen. Und es spielt auch keine Rolle, dass er kein Migros-Bank-Kunde ist. Noch nicht.

 

Ähnliche Beiträge

8 Kommentare zu Mobile Banking App – der finanzielle Helfer für unterwegs

  1. Hallo,
    die App ist seit einiger Zeit nur noch auf Französisch. Nach einem Update hat die Sprache gewechselt, jetzt ist Deutsch nirgends mehr verfügbar, auch löschen und neu installieren hat nicht geholfen. Wie kann ich die App zurück auf Deutsch stellen?

    1. Grüezi Herr Aeberli

      Ich habe das gleiche Problem wie Herr Oster. Meine gesamte IT Umgebung läuft mit Systemsprache englisch.

      In einer heutigen Supportsession habe ich die gleiche Antwort erhalten (Systemsprache auf iPhone auf Deutsch stellen und dann wieder zurück). Wenn man weiss was man sich damit alles für Ärger aufhalst lässt man es besser sein. Und wenn ich den zweiten Vorschlag des Supporters wahrnehmen würde – mit Apple das Problem besprechen – dann können Sie sich ja vorstellen wie fest die das interessiert, ausgerechnet Apple.

      Ich komme mit Französisch zurecht. Was aber meines Erachtens fehlt ist die Möglichkeit in der App die Spracheinstellung vorzunehmen. Das kann ja fast jede nullachtfünfzehn App und das ist bei der MM E-Banking App schlicht und einfach vergessen worden!! Ich bitte Sie dies in der IT bzw. beim App Entwickler einzuspeisen so dass das geändert wird! Das sollte ja kein Problem sein, wenn doch zeugt das von zu kurzer Denkweise.

      In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.

  2. Auf meinem Computer habe ich die App installiert, Vertragsnummer, Aktivierungscode und Passwort eingegeben. Darauf bekam ich Zugang zu den Zahlungen. Ich konnte den Zahlungsauftrag ordnungsgemäss ausfüllen.
    Bei der verlangten Bestätigung erschien konsequent die Meldung, das Passwort sei falsch.
    Mein Zusatzgerät ist ein mIDenty Air der Migros. Jetzt schickt man mir erneut eine Vertragsnummer und Aktivierungscode. Was ist nun zu tun?

    1. Guten Tag
      Sie müssen zwei Geräte aktiviert haben – in Ihrem Fall haben Sie sich für den Computer und das Ersatzgerät Air+ entschlossen. Wenn Sie beide Geräte mit den Codes aktiviert haben, können Sie Zahlungen auf dem Zweitgerät bestätigen. Sollte bei diesem Prozess ein Problem auftreten, wenden Sie sich bitte an die E-Banking-Hotline 0848 845 450. Wir bitten Sie um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
      Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

  3. Ihre Erklärungen zum mobilen E-Banking sind ja wunderbar und ausführlich. Man kann tagelang lesen, aber eine passende App zum Herunterladen wird nirgends aufgeführt. Ich bin seit Tagen blockiert ohne den Zugang.

    1. Sehr geehrter Herr Fässler
      Wir bedauern Ihre Probleme. Die Apps finden Sie hier auf migrosbank.ch , im App Store (für iPhone/iPad) oder im Google Play Store (für Android-Smartphone/-Tablet).
      Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

  4. Ich weiss nicht, warum das Zahlen von Rechnungen etc. so schwierig sein soll, dass man es auch noch mit dem Smartphone-System ergänzen muss. Die ohnehin schon latent bestehende Unsicherheit (subjektiv empfunden) mit dem Geldverkehr im Netz wird damit nur noch erhöht (dauernde Warnungen), und zusammen mit den im Hintergrund agierenden Hacker ist das für mich ein Grund, niemals Zahlungen etc. per Phone zu machen. Oder bin ich einfach übervorsichtig – altersbedingt?

    1. Sehr geehrte Frau Nicolet
      Die Sicherheitsarchitektur von Smartphones und anderen internetfähigen Geräten wie PCs oder Tablets ist grundsätzlich dieselbe. Der sicherheitsrelevante Hauptunterschied ist, dass ein Smartphone eher abhandenkommen bzw. gestohlen werden kann als ein PC zu Hause. Diesem Risiko wird aber entgegengewirkt, indem z.B. auf der Migros App keine sensiblen Daten zu Zahlungsmitteln hinterlegt sind.
      Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

Kommentare sind geschlossen.