Mieten oder kaufen: Was ist besser in der Schweiz?

Ob im Herzen der Stadt oder in einem ruhigen Vorort – die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen beim Wohnen beschäftigt viele Menschen in der Schweiz. Auf den ersten Blick scheint die Antwort simpel: Kaufen bedeutet Eigentum und langfristige Investition, während Mieten Flexibilität und geringere Verpflichtungen verspricht. Doch welche Option ist tatsächlich die bessere? Das hängt von zahlreichen Faktoren ab, die weit über die finanzielle Seite hinausgehen. Wir helfen Ihnen, herauszufinden, was zu Ihnen passt.

Bin ich Typ «Mieten» oder «Kaufen»? Die Unterschiede

Nicht nur eine Frage des Budgets

Die Entscheidung, ob Mieten oder Kaufen, ist nicht nur eine Frage des Budgets. Sie hängt ebenso davon ab, wie Sie wohnen möchten und was Ihnen im Leben wichtig ist. Sind Sie eher der flexible Freigeist oder schätzen Sie die Sicherheit des eigenen Zuhauses? Die folgenden Unterschiede zeigen, was diese beiden Lebensstile wirklich ausmacht:

AspektMietenKaufen
Finanzielle FlexibilitätKeine langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Miete wird monatlich gezahlt und erlaubt Flexibilität.Eigentum bedeutet langfristige finanzielle Bindung – Eigenkapital und Hypothek, aber auch Vermögensbildung.
WohnbedürfnisFlexibler Wohnsitz: Umzüge sind einfacher und schneller realisierbar, z. B. bei einem Jobwechsel.Eigentum fördert Sesshaftigkeit: Einmal erworben, entscheiden Sie sich oft langfristig für einen Standort.
PlanungshorizontIdeal für kurzfristige Lebenspläne und wechselnde Bedürfnisse.Langfristige Investition, oft für viele Jahre ausgelegt und potenziell mit Wertsteigerung verbunden.

Finanziell gebunden vs. ungebunden  [AF1

Mietende geniessen finanzielle Freiheit ohne langfristige Verpflichtungen. Eine monatliche Miete ermöglicht Flexibilität und erleichtert spontane Wohnortwechsel – ideal für Personen, die nicht an einen Ort gebunden sein möchten oder deren Lebenssituation sich oft ändert. Bei auftretenden Mängeln oder Reparaturen kann sich die Mieterschaft in der Regel an die Vermietenden wenden, die die Kosten übernehmen.
Der Kauf einer Immobilie hingegen bedeutet ein langfristiges finanzielles Engagement. Neben einer Eigenkapitalzahlung wird der Kauf meist über eine Hypothek finanziert, die regelmässige Zins- und Rückzahlungen erfordert. Dieses Investment kann sich jedoch lohnen, denn mit der Zeit wächst der Wert des Eigenheims oft und kann zu einem wertvollen Vermögensbestandteil werden. Damit gehen allerdings auch Instandhaltungs- und Renovationskosten einher, die Eigenheimbesitzende selbst tragen.
Die Frage lautet also: Wie stark möchten Sie sich finanziell binden? Wenn Sie Freiheit und Flexibilität schätzen, könnte Mieten die bessere Wahl sein. Möchten Sie jedoch langfristig investieren und ein Vermögen aufbauen, bietet der Kauf viele Vorteile.

Sesshaft vs. Freiheit

Mieten bietet Freiheit und Flexibilität. Mietende können ihren Wohnort relativ einfach wechseln, sei es aus beruflichen Gründen, für eine neue Lebensphase oder schlicht, weil sie eine neue Umgebung entdecken möchten. Diese Ungebundenheit ist besonders für Personen attraktiv, die gerne ortsunabhängig bleiben und schnell auf Veränderungen reagieren möchten.
Eigenheimbesitzende hingegen entscheiden sich häufig für Sesshaftigkeit. Ein gekauftes Zuhause wird zum Lebensmittelpunkt, oft für viele Jahre. Mit dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung geht nicht nur die Stabilität eines festen Wohnsitzes einher, sondern auch die Möglichkeit, das Zuhause nach eigenen Wünschen zu gestalten und zu renovieren. Diese Wahl passt zu Menschen, die langfristig Wurzeln schlagen und eine enge Bindung zur Region oder zum Quartier aufbauen möchten.
Die Frage lautet also: Wie flexibel möchten Sie bleiben? Wenn Sie sich gerne örtlich ungebunden halten, könnte das Mieten besser passen. Suchen Sie jedoch Beständigkeit und ein festes Zuhause, bietet der Kauf klare Vorteile.

Kurzfristig vs. langfristig

Mieten eignet sich besonders gut für kurzfristige Wohnpläne. Ob für ein paar Monate oder einige Jahre – Mietende können sich je nach Bedarf und Lebenssituation rasch umorientieren. Wer Wert auf Flexibilität legt oder noch nicht genau weiss, wo die Zukunft hingeht, findet in einem Mietverhältnis oft die passende Lösung.
Ein Eigenheim dagegen ist in der Regel eine langfristige Entscheidung. Eigentum bedeutet ein dauerhaftes Zuhause, in das man investiert und das über viele Jahre Bestand hat. Für Personen, die sich eine langfristige Wohnsituation wünschen und vielleicht sogar eine Immobilie an die nächste Generation weitergeben möchten, bietet der Kauf einen klaren Vorteil.
Die Frage lautet also: Planen Sie lieber kurzfristig oder langfristig? Wenn Sie Flexibilität schätzen, könnte Mieten die richtige Wahl sein. Wünschen Sie sich jedoch Beständigkeit und die Möglichkeit, in die eigenen vier Wände zu investieren, könnte der Kauf die bessere Option sein.

Mieten oder kaufen: Diese Faktoren beeinflussen die Kosten

Viele träumen vom Eigenheim, doch die finanziellen Faktoren sind oft entscheidend dafür, ob dieser Traum realisierbar ist oder nicht. Hohe Immobilienpreise, Eigenkapitalanforderungen und die Kosten für Hypotheken sind Gründe, weshalb sich viele schliesslich für das Mieten entscheiden. Wer am langfristigen Ziel Eigenheim festhält, sollte folgende Einflussfaktoren genauer prüfen.

Standort – Massive Unterschiede in der Schweiz

Die Kosten für Eigentum und Miete variieren je nach Standort beträchtlich. Besonders in urbanen Zentren wie Zürich oder Genf sind die Immobilienpreise ausserordentlich hoch, was den Kauf für viele unerschwinglich macht. Ein Umzug ins Umland kann die Kaufpreise zwar senken, aber auch hier sind Eigenkapital und Tragbarkeit entscheidend. Mietwohnungen sind in solchen Städten oft die einzige Alternative, die gewünschte Lage zu halten, ohne sich finanziell zu überfordern.

Je nach Lebenssituation kann sich ein Preisvergleich lohnen, wie ein Beitrag von SRF zeigt: Wer die hohen Kosten in den städtischen Lagen vermeiden möchte, findet in ländlicheren Regionen vielleicht preiswerteres Eigentum. Beispiele:

  • In der Stadt Zug ist Kaufen rund 55 Prozent teurer als Mieten, in Zürich rund 35 Prozent. Monatlich lassen sich zwischen 1000 und 2500 Franken sparen.
  • In Gondiswil im Oberaargau (BE) ist Kaufen rund 30 Prozent günstiger als Mieten. Monatlich lassen sich zwischen 500 und 1000 Franken sparen.

Steuern – Kauf hat steuerliche Vorteile

Ein wichtiger Faktor beim Eigentum sind die steuerlichen Vorteile. Als Wohneigentümer können Sie die Hypothekarzinsen in der Steuererklärung absetzen, was die Steuerbelastung senkt. Zudem dürfen Sie die Unterhaltskosten für das Eigenheim steuerlich geltend machen. Achten Sie dabei aber auf kantonal unterschiedlichen Regeln.

Mietende hingegen haben in der Regel keine steuerlichen Vorteile – Mieten können nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden (Ausnahme Kanton Zug). Dies ist ein Aspekt, der Eigentum steuerlich oft attraktiver macht. Allerdings haben Wohneigentümer dafür einen Eigenmietwert zu versteuern.

Zinsen – Entwicklung der Hypothekarzinsen

Die Entwicklung der Hypothekarzinsen hängt eng mit den Leitzinsen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zusammen. Diese steuert mit den Leitzinsen das Wirtschaftswachstum und die Inflation. Wenn die SNB die Zinsen senkt – häufig in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – können Banken zu geringeren Kosten Geld leihen und bieten dadurch Hypotheken günstiger an. Tiefe Leitzinsen machen das Kaufen attraktiver, da die Finanzierungskosten sinken.

Steigen die Leitzinsen hingegen, treibt dies die Hypothekarzinsen in die Höhe und erhöht die monatlichen Belastungen für Eigenheimbesitzende. In Phasen tiefer Zinsen kann es sich deshalb lohnen, eine langfristige Festhypothek, etwa über acht Jahre, abzuschliessen. Diese sichert Ihnen den günstigen Zinssatz über die gesamte Laufzeit.

Sanierung – Kosten und Verantwortung für energetische Effizienz

Für Eigenheimbesitzende ist das Thema Sanierung zentral. Denn wer eine ältere Immobilie mit veralteter Ölheizung oder schlechter Dämmung kauft, sollte sich bewusst sein, dass energetische Sanierungen – etwa ein Heizungstausch, Wärmedämmung oder der Einbau von Solaranlagen – langfristig notwendig sind. Diese Massnahmen können erheblich zu den Kosten beitragen. Sie bieten jedoch auch die Chance, Teil der Energiewende zu sein, den Energieverbrauch zu senken und langfristig Geld zu sparen.

Ein weiterer Vorteil: Eine energieeffiziente Immobilie ist auf dem Markt gefragter und kann beim Wiederverkauf höhere Preise erzielen. Möchten Sie also auf diese Chance setzen und gleichzeitig Energiekosten reduzieren, bietet der Kauf und die anschliessende Sanierung klare Vorteile.

Mietende profitieren dagegen oft indirekt von Sanierungen, da sie die Kosten nicht selbst tragen müssen. Allerdings kann eine umfassende energetische Sanierung auch zu Mieterhöhungen führen, da die Eigentümerschaft die Investitionen oft teilweise auf die Miete umlegt.

Mieten oder kaufen? Finden Sie es mit dem Rechner heraus!

Sind Sie noch unsicher, ob Mieten oder Kaufen besser zu Ihnen passt? Der Mieten-oder-Kaufen-Rechner der Migros Bank hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Mit nur wenigen Angaben können Sie die Kosten für Miete und Eigentum direkt vergleichen und sehen, welche Wohnform für Ihre aktuelle Lebenssituation und Ihre langfristigen Pläne sinnvoll ist.

Ist Kaufen überhaupt eine Option?

Bevor Sie den Schritt ins Eigenheim wagen, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein: Verfügen Sie über genügend Eigenkapital? Sind die monatlichen Kosten langfristig tragbar? Ein genauer Blick auf Ihre finanzielle Situation und die laufenden Kosten im Eigenheim hilft, eine realistische Entscheidung zu treffen.

Finanzierung Eigenheim

Der erste Schritt auf dem Weg zum Eigenheim ist die Finanzierung. Grundsätzlich gilt beim Hauskauf die Faustregel: Sie sollten mindestens 20 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringen. Neben dem Eigenkapital ist auch die Tragbarkeit entscheidend – also, ob Sie die monatlichen Zahlungen langfristig leisten können. Der Tragbarkeitsrechner der Migros Bank hilft Ihnen, die Tragbarkeit einer Hypothek einfach zu berechnen, und gibt einen ersten Eindruck, ob die Finanzierung für Sie möglich ist.

Nebenkosten Eigenheim

Beim Eigenheim fallen laufende Nebenkosten an, die über die Finanzierung hinausgehen. Dazu zählen Abgaben für Wasser, Abwasser, Müllentsorgung, Strom und Heizkosten, aber auch Versicherungen sowie Wartungskosten wie das Serviceabo für die Heizung. Hinzu kommen Unterhaltskosten für die Instandhaltung und Werterhaltung der Immobilie – vom Streichen der Wände bis hin zu grösseren Arbeiten wie Dachsanierungen oder einem Heizungsersatz.Als Faustregel gilt: Rechnen Sie jährlich rund 1 Prozent des Verkehrswerts Ihrer Immobilie für Nebenkosten ein. So vermeiden Sie finanzielle Überraschungen und sichern den Wert Ihres Eigenheims langfristig.

Hypothekarzinsen genau berechnen

Die Zinsentwicklung beeinflusst die monatlichen Hypothekarbelastungen erheblich. Aktuelle Informationen finden Sie in den Hypothekarzinsen der Migros Bank. Mit dem Hypothekenrechner können Sie Ihre voraussichtlichen Kosten kalkulieren und die langfristige Belastung besser einschätzen.

Wohnung kaufen und vermieten – Eigenheim als Geldanlage?

Der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses zur Vermietung kann eine attraktive Möglichkeit sein, Vermögen aufzubauen. Mit den Mieteinnahmen lassen sich die monatlichen Hypothekenkosten decken und das Eigenkapital schrittweise vermehren. Zudem bietet Immobilienbesitz als Anlageform potenziellen Schutz vor Inflation und, je nach Lage und Nachfrage, eine Wertsteigerung über die Jahre.

Allerdings ist die Vermietung einer Immobilie auch mit Verpflichtungen und Risiken verbunden. Als Vermieter oder Vermieterin tragen Sie die Verantwortung für Instandhaltungen und Nebenkosten, wenn die Wohnung leer steht oder Mieterwechsel stattfinden. Auch unerwartete Reparaturen können die Rentabilität der Investition schmälern. Daher ist eine sorgfältige Kalkulation wichtig: Berücksichtigen Sie sowohl die laufenden Kosten als auch die Mietrendite, um festzustellen, ob sich die Investition langfristig lohnt.

Fazit – Mieten oder Kaufen, was ist besser?

Kurz: Es kommt darauf an. Mieten bietet Flexibilität und geringere finanzielle Verpflichtungen, während Kaufen Stabilität und die Chance auf Vermögensaufbau bringt. Entscheidend sind Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihre finanzielle Situation und Ihre langfristigen Pläne. Für ein Beratungsgespräch stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

Ähnliche Beiträge