Spareinlagen werden kaum mehr verzinst. Anleger sind deswegen jedoch nicht zwingend schlechter gestellt als früher. Entscheidend ist, ob die Verzinsung über der Teuerung liegt.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Sparen
Migros Bank auf Platz 1 in Autofinanzierung
Die Leserinnen und Leser der Auto-Illustrierten haben die besten Brands rund um das Thema Auto gekürt. In der Kategorie «Autofinanzierung» wählten die Leserschaft die Migros Bank auf den ersten Platz. Warum diese Auszeichnung verdient ist, erklärt Antonio Zullino, Leiter Konsumkredite der Migros Bank, im Interview.
WeiterlesenCovid-19 und die Folgen für Lohn und Vorsorge (2/2)
Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Die Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung sind das Thema eines zweiteiligen Blog-Artikels. Teil 2 zeigt, wie sich die Wirtschaftseinbrüche auf die Renten unseres Vorsorgesystems auswirken.
WeiterlesenCovid-19 und die Folgen für Lohn und Vorsorge (1/2)
Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Diese haben Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung. Teil 1 eines zweiteiligen Blog-Beitrags behandelt die Konsequenzen für die Erwerbsverhältnisse von Angestellten, selbstständig Erwerbenden und Stellensuchenden.
Weiterlesen20 Steuertipps (2/2): Steuerabzüge für Ihr Berufsleben
Der letzte Teil unseres zweiteiligen Beitrags behandelt in den Tipps 11 bis 20 Steuerabzüge, die Sie im Rahmen Ihrer Erwerbs- und Behördentätigkeit vornehmen können.
WeiterlesenStolpersteine für Frauen in der Vorsorge
Viele Frauen arbeiten Teilzeit oder haben Erwerbsunterbrüche aufgrund von Babypausen. Beides wirkt sich negativ auf die Höhe der Vorsorgeleistungen aus. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
WeiterlesenSo finanzieren Sie Ihre Weiterbildung
Weiterbildungskredit, Arbeitgeber, Eltern, öffentliche Hand, Stiftungen: Es gibt verschiedene Wege, wie Sie Ihre Weiterbildung finanzieren können. Lesen Sie, was die Vor- und Nachteile sind.
WeiterlesenFinanzielle Engpässe – so gehe ich vor
Privatkredit einer Bank, Schenkung, Erbvorbezug oder Darlehen eines Familienangehörigen, Pfandleihe, Erhöhung der hypothekarischen Belehnung: Zur Überbrückung eines vorübergehenden finanziellen Engpasses gibt es verschiedene Möglichkeiten. Lesen Sie hier die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten.
WeiterlesenDas Sparverhalten der unter 30-Jährigen
Die grosse Mehrheit der 18- bis 29-Jährigen spart regelmässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Migros Bank. Ein weiterer Befund: Junge Menschen nutzen für ihre Sparziele vor allem das Sparkonto – selbst für langfristige Zwecke, für die Finanzmarktanlagen besser geeignet wären.
WeiterlesenWie finanziere ich mein Auto?
Barkauf, Privatkredit, Leasing, Carsharing, Automiete oder Autoabo: Das Fahrzeug und dessen Gebrauch lassen sich auf verschiedene Arten finanzieren. Als Entscheidungsgrundlage sollten Sie nicht nur sämtliche Kosten berücksichtigen, sondern auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten.
WeiterlesenSo spart die Schweizer Bevölkerung
Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung spart regelmässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Migros Bank. Bei vielen Befragten überwiegt der Sicherheitsgedanke, so dass das Geld primär auf dem Sparkonto angelegt wird. Der Sparzins nach Abzug der Inflation ermöglicht aber für die kommenden Jahre keinen realen Vermögensaufbau – das zeigt eine Studie der Migros Bank, welche die Umfrage ergänzt.
WeiterlesenFrühzeitig einzahlen zahlt sich aus
Zahlen Sie schon Anfang Jahr in die Säule 3a ein. Am besten erledigen Sie das über einen Fondssparplan 3a – damit können Sie vom Jahresbeginn an zeitlich gestaffelt in die Vorsorge investieren und erhöhen Ihre langfristigen Anlagechancen.
Weiterlesen