Hallo 2025, tschüss 2024: Das waren die meistgelesenen Blogs im letzten Jahr

Auf unserer Informationsplattform blog.migrosbank.ch finden Sie ein vielfältiges Angebot an Finanzeinschätzungen und -tipps. Welches waren die zehn beliebtesten Blogs, die wir 2024 publiziert haben?

1. Wann macht eine private Immobilien-AG Sinn?

Die 2025 weiterhin tiefen Zinsen machen Immobilien zu einer attraktiven Kapitalanlage, auch für Private. Meist halten sie Wohnungen und Mehrfamilienhäuser direkt im Privatbesitz. Aber selbst in einem kleineren Rahmen kann sich die Gründung einer Immobilien-AG lohnen – damit die steuerliche Aufrechnung von Mieteinnahmen nicht die Steuerprogression anheizt. Mehr dazu im meistgelesenen Blog 2024.

2. Bargeldbezug: Die Migros-Kasse ist auch ein Bancomat

Auf Platz 2 der meistgelesenen Blogs kam das Thema Bargeld. Dessen Gebrauch sinkt zwar seit Jahren, und auch 2025 dürfte der Trend anhalten. Aber manchmal geht es nicht ohne Bargeld. Wenn Kundinnen und Kunden der Migros Bank Bargeld benötigen, steht ihnen eines der grössten Bargeldbezugsnetze der Schweiz offen. Denn nicht nur an den Bancomaten der Migros Bank, auch an den Kassen von über 1500 Migros-Verkaufsstandorten können sie Geld abheben, ganz einfach und gebührenfrei. Damit spart man sich den Gang zum Bancomat – und kann bequem Einkauf und Geldbezug verbinden.

3. Haus an Kinder überschreiben

Mit fortschreitendem Alter ändern sich oft auch die Bedürfnisse und Ansprüche an die eigenen vier Wände. Vielleicht möchten Sie Ihren Haushalt verkleinern und das Haus Ihren Kindern anbieten. Oder Sie wollen weiterhin in Ihrem Eigenheim wohnen bleiben, aber schon mal vorausschauend die Eigentumsverhältnisse regeln – und dabei sichergehen, dass das geliebte Elternhaus weiterhin im Besitz der Familie bleibt. So oder so: Beim Thema «Haus an Kinder überschreiben» gibt es einiges zu beachten.

4. 50-30-20-Regel: Die besten Spartipps für Ihre Finanzen

Wie wärs mit diesem Vorsatz fürs neue Jahr 2025: Genügend Geld sparen und trotzdem das Leben geniessen. Was sich zunächst als sehr herausfordernd oder sogar unmöglich anhört, lässt sich mit der sogenannten 50-30-20-Regel einfach umsetzen. Erfahren Sie mehr zu dieser Regel und zu weiteren wertvollen Spartipps.

5. Bankkonto Schweiz: Vorgehen im Todesfall

Der Verlust eines Menschen bereitet Schmerz, und Worte des Trostes sind oft schwer zu finden. Gleichzeitig gibt es nach einem Todesfall viel zu erledigen. Das betrifft u.a. auch das Bankkonto. Dabei möchten wir Sie als Migros Bank bestmöglich unterstützen und Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen beantworten, welche sich im Zusammenhang mit der Abwicklung des Nachlasses bei der Migros Bank ergeben. 

6. Bezahlen und Geld beziehen in den Ferien: So sparen Sie Gebühren

Planen Sie bereits Ihre Ferien für 2025? Zur optimalen Ferienvorbereitung gehört nicht nur die Planung der Reiseroute. Informieren Sie sich bereits im Vorfeld auch zum optimalen Zahlungsmittel und Reisegeld: Mit welcher Karte lässt sich im Urlaubsland bezahlen? Wie können Sie Bargeld beziehen? Mehr dazu in diesem Blog.

7. AHV-Beitragslücken: Wie sie entstehen und was man tun kann

Wer nicht regelmässig in die AHV einzahlt, handelt sich eine Vorsorgelücke ein. Das heisst, jedes fehlende Beitragsjahr führt zu einer lebenslänglichen Kürzung der AHV-Rente. Zudem führen geringe Beiträge dazu, dass nicht die maximale AHV-Rente erreicht wird. Wir erklären, wann solche AHV-Beitragslücken entstehen – und was Sie tun können, um sie zu schliessen.

8. Meistbegünstigung in der Ehe: So sorgen Sie vor

Wenn Sie als Ehepaar keine Vorkehrungen für den Todesfall treffen, riskieren Sie finanzielle Schwierigkeiten für Ihre Ehepartnerin bzw. Ihren Ehepartner, nachfolgend Eheperson genannt. Besonders dann, wenn Kinder auszuzahlen sind und das Geld dazu fehlt. Dagegen lässt sich einfach vorsorgen: mit der Meistbegünstigung. Vielleicht inspiriert Sie dieser Blog 2025 zu entsprechenden Vorsorgemassnahmen, sofern Sie diese noch nicht getroffen haben.

9. Finanzierung Eigenheim: Wie viel Eigenkapital für den Hauskauf?

Die tiefen Zinsen machen den Erwerb von Wohneigentum interessant.  Um sich den Wunsch vom Eigenheim zu erfüllen, benötigen Sie den richtigen Finanzierungsmix von Eigen- und Fremdkapital. Wie viel Eigenkapital ist also nötig, um ein Haus zu kaufen? Und wie viel Einkommen brauche ich, damit das erforderliche Fremdkapital langfristig tragbar ist? Erfahren Sie mehr in diesem Blog.

10. Arbeitslos – was passiert mit der Pensionskasse?

Wer arbeitslos wird, muss sich nicht nur beruflich neu orientieren. Handlungsbedarf besteht auch bei der Vorsorgesituation: Mit dem Job geht nämlich der Vorsorgeschutz durch die bisherige Pensionskasse verloren und auch das bis dato angesparte PK-Guthaben muss neu untergebracht werden. So gehen Sie vor.

Disclaimer
Die in dieser Publikation der Migros Bank AG enthaltenen Informationen dienen zu Werbe- und Informationszwecken gemäss Art. 68 des Finanzdienstleistungsgesetzes. Sie sind nicht das Ergebnis einer (unabhängigen) Finanzanalyse. Die darin enthaltenen Informationen begründen weder eine Aufforderung, ein Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf und Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Durchführung bestimmter Transaktionen oder zum Abschluss eines anderen Rechtsgeschäftes, sondern haben ausschliesslich beschreibenden, informativen Charakter. Die Informationen stellen weder ein Kotierungsinserat, ein Basisinformationsblatt noch einen Prospekt dar. Insbesondere stellen sie keine persönliche Empfehlung oder Anlageberatung dar. Sie berücksichtigen weder Anlageziele, das bestehende Portfolio noch die Risikobereitschaft oder Risikofähigkeit oder finanzielle Situation oder andere besondere Bedürfnisse des Empfängers. Der Empfänger ist ausdrücklich aufgerufen, seine allfälligen Anlageentscheide auf Grund eigener Abklärungen inklusive Studium der rechtsverbindlichen Basisinformationsblätter und Prospekte oder auf der Informationsbasis einer Anlageberatung zu treffen. Die rechtsverbindlichen Produktdokumentationen sind, sofern diese vorgeschrieben und vom Emittenten bereitgestellt wurden, über migrosbank.ch/bib erhältlich. Die Migros Bank übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit bzw. die Vollständigkeit der vorliegenden Informationen und lehnt jegliche Haftung für allfällige Verluste oder Schäden irgendwelcher Art ab, welche durch den Gebrauch dieser Information entstehen könnten. Die vorliegenden Informationen stellen lediglich eine Momentaufnahme im aufgedruckten Zeitpunkt dar; es erfolgen keine automatischen, regelmässigen Anpassungen.

Ähnliche Beiträge