Das neue Ratgeberbuch der Migros Bank rund um Immobilienkauf und -finanzierung

«Migros Bank zu Wohneigentum» heisst das neue Ratgeberbuch der Migros Bank. Es enthält alles Wissenswerte rund um Immobilienkauf und -finanzierung und kann zum Preis von 20 Franken bei Ex Libris bezogen werden.

Wohneigentum ist hierzulande begehrter denn je. Zwar wohnen erst 38 Prozent der Haushalte in Eigentumswohnungen oder Einfamilienhäusern. Aber der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist weit verbreitet. So tragen sich 37 Prozent der Mieterinnen und Mieter mit dem Gedanken an den Erwerb von Wohneigentum. Das ergab eine Umfrage der Migros Bank unter 30- bis 60-Jährigen – also in der Bevölkerungsgruppe, die sich besonders intensiv mit der Finanzierung von Wohneigentum auseinandersetzt. Diese Leserinnen und Leser finden eine Vielzahl von Tipps im neuen Buch der Migros Bank.

Sparschwein, Milchkuh und ein behagliches Zuhause in einem

Der Kauf oder der Bau eines Eigenheims will gut geplant sein, denn es handelt sich in der Regel um die grösste Investition, die man in seinem Leben tätigt. Online-Immobilienportale und -Bewertungstools machen heute die Suche nach dem passenden Objekt einfacher als früher. Andererseits sind in den vergangenen Jahren die Immobilienpreise stark gestiegen, so dass eine solide, nachhaltige Finanzierung wichtiger denn je ist.
Zudem weist der persönliche Lebensplan heute deutlich mehr Bruchstellen auf als früher. Die Dauer von Partnerschaften verkürzt sich, kaum eine Berufskarriere verlauft noch geradlinig, und neben der langfristigen Zukunft im Job ist auch jene der Altersvorsorge alles andere als gewiss. Viele sehen daher im Wohneigentum neben dem behaglichen Zuhause auch ein sicheres Sparschwein für die eigene Vorsorge. Und gleichzeitig eine Milchkuh, die Vermietungserträge liefern kann.

Zwölf Kapitel voll mit nützlichen Tipps

Wohneigentum hat also vielfaltige Bedürfnisse zu erfüllen. Das vorliegende Handbuch hilft Ihnen, möglichst viel davon unter einen Hut zu bringen. Der Inhalt umfasst folgende Kapitel: 1 Kauf versus Miete, 2 Klären Sie Ihre Wohnbedürfnisse, 3 Der Weg zum Bauprojekt und zur Immobilie, 4 Eigentumsformen 5 Stockwerkeigentum, 6 Ablauf eines Kaufs bzw. eines Bauprojekts, 7 Die Finanzierung, 8 Wohneigentum als Anlage, 9 Steuern, 10 Budget- und Finanzplanung, 11 Nachlassplanung, 12 Bewertung.

Bestellen Sie das Buch direkt unter diesem Link bei Ex Libris.

Ähnliche Beiträge

3 Kommentare zu Das neue Ratgeberbuch der Migros Bank rund um Immobilienkauf und -finanzierung

  1. Eigentumswohnungen sind in der heutigen Zeit out!! Man weiss nie, wie lange
    man noch Arbeit hat. Fragen Sie die vielen Pendler, die lange Arbeitswege
    haben, die meisten werden nur temporär angestellt und so weiter. Risiko wird immer
    grösser, sein Geld im Immo-Bereich zu verlieren. Mieten ist besser. So kann man
    wieder gehen und neue Arbeit suchen. Weltgeschichte lesen + Augen auf.

    1. Lieber Herr Egli

      Ich wollte eigentlich nie Hauseigentümerin sein, der Flexibilität wegen. Nun habe ich aber drei Kinder und werde ihnen nach dem Ableben von mir und meinem Mann immerhin eine Immobilie hinterlassen können (das Ziel ist natürlich, diese bis in spätestens 20 Jahren ganz abbezahlt zu haben, damit sie keine Schuld miterben). Ich mag diesen Gedanken sehr.
      Ausserdem werden wir nie das Risiko haben, dass der Eigentümer einer Wohnung uns wegen Eigenbedarf kündigt und wir etwas Neues suchen müssen. In diesem Sinne sind wir unabhängig.
      Ein weiterer Vorteil ist, dass wir jeden Monat mind. CHF 500 sparen, denn die Miete der Wohnung unserer letzten Wohnung war wesentlich teurer, als die Hypothekenzahlungen unseres Neubaus (inkl. Garage, Garten,…). Von daher kann ich Ihnen leider nicht zustimmen. Mieten ist – zumindest für uns – überhaupt nicht besser, im Gegenteil.

  2. Finde ich ein ganz wichtiges Thema. Beispiel Besitz von Stockwerkeigentum: Viele Leute realisieren erst nachher, was die rechtlichen Grundlagen sind und was zu tun ist, damit es im Alltag funktioniert.

Kommentare sind geschlossen.