Trotz der jüngst unruhigen Börsenzeiten haben am US-Aktienmarkt die Wachstumstitel (Growth) die Substanzwerte (Value) weit abgehängt. Ein Grossteil der Kursgewinne seit 2008 entfällt auf Growth-Aktien wie Amazon, Apple, Facebook, Alphabet und Netflix. Schlägt 2019 das Pendel zugunsten der Substanztitel um?
WeiterlesenThomas Pentsy

Thomas Pentsy ist Marktanalyst der Migros Bank. Er gibt auf dem Blog Tipps zu Finanzen und analysiert das aktuelle Geschehen in der Wirtschaft.
Schweizer Wirtschaft: Was folgt auf die Blütezeit?
Mit einem realen BIP-Wachstum von 2,7 Prozent erreicht die Schweizer Wirtschaft 2018 den höchsten Wachstumswert seit 2010. Im kommenden Jahr wird sich das Wachstumstempo aber abschwächen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Migros Bank in Zusammenarbeit mit dem Basler Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics.
Weiterlesen«Strafzoll» ist das Schweizer Finanzwort 2018
Eine Jury aus renommierten Finanzexperten hat das Schweizer Finanzwort 2018 gekürt. Es heisst «Strafzoll». Die Wahl aus mehr als 250 Einsendungen erfolgte unter Federführung des Schweizer Finanzportals finews.ch und der Migros Bank.
WeiterlesenWann kommt die nächste US-Rezession?
In den USA endete die letzte Rezession im Juni 2009. Seit fast zehn Jahren befindet sich die US-Wirtschaft nun auf dem Wachstumspfad. Üblicherweise durchliefen die Vereinigten Staaten seit 1900 mindestens eine Rezession pro Dekade. Kommt es schon bald zu einer Börsenkorrektur?
Weiterlesen2018 – das Jahr der Unberechenbarkeit und Unruhe
Die Migros Bank und das Finanzportal finews.ch suchen Ihren Finanzbegriff, der stellvertretend für das laufende Anlage- und Finanzjahr steht. 2018 erwies sich bisher vor allem als ein unruhiges Börsenjahr.
WeiterlesenWie lautet Ihr Finanzwort des Jahres 2018?
Welcher Begriff beschreibt die aktuelle Situation in der Finanzwelt besonders treffend? Senden Sie uns Ihren Vorschlag und gewinnen Sie ein exklusives Mittagessen mit prominenten Finanzexperten.
WeiterlesenZehn Tage, die zählen
Privatanleger, die kurzfristige Aktienwetten eingehen, fahren vielfach unterdurchschnittliche Renditen ein. Denn niemand kann kurzfristige Marktschwankungen exakt vorhersagen. Für einen konstanten Vermögensaufbau eignet sich regelmässiges Investieren und ein langfristiger Anlagezeitraum besser.
WeiterlesenWie lese ich ein Fonds-Factsheet?
Fonds-Factsheets sind ein wichtiges Instrument für Anleger, die mehr darüber wissen wollen, wo Ihr Geld investiert ist. Es gibt unter anderem Auskunft über die Fondsziele, die grössten Einzelpositionen, Risikokennzahlen, die vergangene Renditeentwicklung und Kosten.
WeiterlesenSo wohnen die Kinder in der Schweiz
Die meisten Kinder in der Schweiz leben mit beiden Elternteilen zusammen. Fast jedes fünfte Kind hierzulande hat kein eigenes Zimmer. Handkehrum wohnt mehr als ein Drittel der Kinder in einem Einfamilienhaus.
WeiterlesenWarum Kryptowährungen Achterbahn fahren
Sind virtuelle Währungen nach ihrem diesjährigen Crash weniger volatil als zuvor? Nein, im Kryptowährungsmarkt sind erhebliche Kursschwankungen weiter die Norm. Für einen langfristig konstanten Vermögensaufbau eignet sich diese Anlageklasse nach wie vor nicht.
WeiterlesenWie sich die Duration auf den Kurs Ihrer Anleihen auswirkt
Wenn Sie in Obligationen bzw. in Obligationenfonds investiert sind, gibt es eine Kennziffer, die Sie kennen sollten: Duration. Sie hilft abzuschätzen, wie stark der Kurs Ihrer Obligationenanlage schwanken wird, wenn sich die Zinsen nach oben oder unten bewegen. Je höher die Duration, desto empfindlicher reagiert eine Obligationenanlage auf Zinsveränderungen.
WeiterlesenGut gerüstet in die Gewinnsaison
Die Berichtssaison der Unternehmensgewinne für das erste Halbjahr steht an. Der Gewinnreigen wird in der Finanz- und der Medienwelt erneut für reichlich Gesprächsstoff sorgen. An der Börse sind die Unternehmensgewinne das Salz in der Suppe. Sie sind die Triebfeder für höhere Aktienkurse und die Basis für die Dividendenausschüttung eines Unternehmens. Aber wie misst man den Gewinn? Und was gilt es zu beachten?
Weiterlesen