Nach ihrer Blüte im letzten Jahr verliert die Schweizer Wirtschaft 2019 an Strahlkraft. Erreichte sie 2018 ein reales BIP-Wachstum von 2,5 Prozent, dürften es dieses Jahr nur noch 1,1 Prozent sein. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Migros Bank in Zusammenarbeit mit dem Basler Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics.
WeiterlesenThomas Pentsy

Thomas Pentsy ist Marktanalyst der Migros Bank. Er gibt auf dem Blog Tipps zu Finanzen und analysiert das aktuelle Geschehen in der Wirtschaft.
Geldsegen aus dem Ausland
Migranten haben 2018 so viel Geld in ihre Heimat überwiesen wie noch nie. Die Schweiz ist eines der wichtigsten Ursprungsländer dieser Rücküberweisungen. Für viele Entwicklungsländer sind Rimessen inzwischen die wichtigste Devisenquelle.
WeiterlesenWarum Sie «Doktor Kupfer» konsultieren sollten
Rohstoffpreise korrelieren erheblich mit dem globalen Konjunkturverlauf. Insbesondere die Metallnotierungen reagieren sehr sensitiv auf Veränderungen im Weltwirtschaftsklima.
WeiterlesenLangfristig Anlegen zahlt sich aus
Aktien sind zu riskant, die Börse ist ein Casino – aus diesen oder anderen Gründen sehen viele Schweizer Haushalte von Aktienanlagen ab. Ihr Erspartes deponieren sie vielfach lieber auf einem Sparkonto. Dadurch verpassen sie auf lange Sicht aber ein erhebliches Renditepotenzial.
Weiterlesen«Die Rezessionsängste sind übertrieben»
Die US-Notenbank will von weiteren Zinsschritten im laufenden Jahr absehen, die Europäische Zentralbank hat eine Zinserhöhung abermals vertagt. Die schwächelnde Weltwirtschaft beunruhigt dennoch viele Anleger. Unser Chefökonom Christoph Sax erklärt im Interview, worauf Investoren jetzt achten müssen.
WeiterlesenDie «Wall Street» gibt den Takt an
Geographisch ist es nur eine Strasse im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, etwas mehr als einen Kilometer lang. Ihr Einfluss erstreckt sich aber weit darüber hinaus. Die «Wall Street» ist das Finanzzentrum der USA und die Weltleitbörse zugleich. Sie beeinflusst alle wichtigen Märkte in der Finanzwelt.
WeiterlesenSchadet Freihandel der US-Wirtschaft?
Im Handelskonflikt zwischen den USA und China ist eine neuerliche Eskalation vorerst abgewendet worden. Womöglich spricht sich US-Präsident Donald Trump aber schon bald für Sonderzölle auf europäische Autos aus.
WeiterlesenDie US-Wirtschaft auf dem Prüfstand
Rezession oder moderate Abschwächung? Wohin entwickelt sich die US-Wirtschaft? In fünf Charts bilden wir die amerikanische Volkswirtschaft ab und bringen etwas Licht ins Dunkel.
WeiterlesenDer verflixte Montag
Montagmorgen, der Wecker reisst Sie aus dem Schlaf. Am liebsten möchten Sie weiterschlafen. Doch eine neue Arbeitswoche steht an. Unter der Morgendusche denken Sie an den bevorstehenden Arbeitalltag, während im Radio der Achtzigerjahre-Hit «Manic Monday» läuft. Ihre Laune bessert sich keineswegs. Der klassische Montagmorgen-Blues. Auch der Schweizer Börse gelingt der Start in die Handelswoche nur mittelprächtig.
WeiterlesenWeshalb an Obligationen festhalten?
Die Renditen von Staatsanleihen in Ländern wie Deutschland, Grossbritannien oder der Schweiz notieren weiterhin nahe historischer Tiefststände. Viele Anleger fragen sich daher womöglich, weshalb sie an festverzinslichen Anlagen festhalten sollen. Trotz Tiefzinsumfeld spielen qualitativ hochwertige Obligationen in einem gut diversifizierten Portfolio nach wie vor eine wichtige Rolle.
WeiterlesenSieben Tipps für den Vermögensaufbau
Die Zinsen sind im Keller, das Sparkonto wirft kaum noch etwas ab. Für einen langfristig erfolgreichen Vermögensaufbau wird Wertschriftensparen immer wichtiger, auch mit Blick auf die Altersvorsorge.
WeiterlesenNicht alle Bären sind gleich
Der Kurseinbruch an den weltweiten Aktienmärkten hat viele Investoren verunsichert. Für anhaltende Nervosität sorgt die sich abschwächende Weltwirtschaft. Das Börsenjahr 2019 hat denn auch begonnen, wie das alte geendet hat: äusserst volatil.
Weiterlesen